Möchten Sie Ihr eigener Meteorologe werden? Sie können zwar weder Wind noch Regen befehlen, aber mit einer Wetterstation können Sie genau wissen, wie hoch der Luftdruck draußen ist, wie stark der Wind weht oder ob es in der Nacht oder während Ihres Urlaubs ausreichend geregnet hat, sodass Sie Ihre Beete nicht gießen müssen. Basierend auf den gesammelten Daten kann die Wetterstation außerdem die Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen vorhersagen. Es liegt an Ihnen, welche Daten für Sie wichtig sind und welche Sie überwachen möchten. Und warum nicht nutzen, um Ihre smarte Haushaltssteuerung zu optimieren?
![Welches ist die beste Wetterstation und wo sollten die Sensoren angebracht werden? Welches ist die beste Wetterstation und wo sollten die Sensoren angebracht werden?](https://assetsemosproduction.vshcdn.net/content/images/blogArticle/main/default/2770796.jpg)
Welches ist die beste Wetterstation und wo sollten die Sensoren angebracht werden?
Tipps & AnleitungenWas können moderne Wetterstationen alles überwachen?
In den Basisvarianten kann eine Wetterstation immer die Innen- und Außentemperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit messen und anhand dieser Daten die Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen vorhersagen. Nützlich ist auch die Zeitsynchronisation mittels DCF-Signal, sodass auch bei einem Stromausfall einmal täglich die aktuelle Zeit aus Deutschland abgerufen wird.
Fortgeschrittene Varianten können viel mehr – je nachdem, welche Sensoren Sie zusammen mit der Wetterstation erwerben.
Welche Sensoren gibt es für Wetterstationen?
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Außensensoren zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck ist es ideal, auch Sensoren zur Messung von Niederschlägen und Windgeschwindigkeit zu haben. Sie können mehrere Sensoren an die Wetterstation anschließen – so können Sie beispielsweise die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus, einem Wintergarten oder einer Werkstatt überwachen. Schauen Sie einfach, welche Wetterstationen den Anschluss zusätzlicher Sensoren unterstützen.
![Jaká čidla k meteostanici existují?](https://b2b.emos.cz/content/wysiwyg/B2C%20CZ/%C4%8Cl%C3%A1nky/%C4%8Didla%20meteostanice.jpg)
Wo sollte man die Sensoren der Wetterstation idealerweise platzieren?
Wir empfehlen, den Sensor an der Nordseite des Hauses zu platzieren, um die am wenigsten verzerrten Daten zu erhalten. Achten Sie darauf, wie viele Gebäude oder Wände sich in der Nähe des Sensors befinden – in dicht bebauten Gebieten kann die Reichweite des Sensors erheblich abnehmen. Der Sensor ist tropfwasserdicht, sollte jedoch nicht dauerhaft dem Regen ausgesetzt werden. Ideal ist es, den Sensor an einer Wand, beispielsweise unter einem Fenstervorsprung, zu befestigen. Platzieren Sie ihn auch nicht auf Metallgegenständen, da dies die Reichweite seines Signals verringern kann.
Alle modernen Wetterstationen, die EMOS anbietet, sind bereits drahtlos. Das bedeutet, dass die Wetterstation nicht per Kabel mit dem Sensor verbunden ist und Sie sie frei an der idealen Stelle im Haus platzieren können.
![Kam je ideální umístit čidla k meteostanici](https://b2b.emos.cz/content/wysiwyg/B2C%20CZ/%C4%8Cl%C3%A1nky/meteostanice%20v%20interieru.jpg)
Wo sollte man die Wetterstation selbst zu Hause platzieren?
Die Wetterstation kann überall dort platziert werden, wo es für Sie am praktischsten ist, es können jedoch Situationen auftreten, in denen sie aus irgendeinem Grund das Signal der Sensoren schlecht empfängt oder die Zeitaktualisierung nicht korrekt funktioniert. Störquellen können ein Computermonitor, ein WLAN-Router, eine Antenne oder ein Fernsehempfänger sein. Versuchen Sie, die Wetterstation 1,5 bis 2 Meter von solchen Quellen entfernt aufzustellen.
Probleme mit der Zeitaktualisierung können auch durch eine Platzierung in Stahlbetonkonstruktionen wie Kellern oder modernen Hochhäusern verursacht werden. In einem solchen Fall empfehlen wir, die Wetterstation ans Fenster zu stellen.
Das Signal kann auch durch jede Art von Metallkonstruktion rund um die Wetterstation abgeschirmt werden. Dies betrifft beispielsweise Metalltüren, Fensterrahmen oder andere Metallkonstruktionen oder -gegenstände (Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke usw.).
Warum zeigt die Wetterstation keine Außentemperatur an?
Funktioniert die Datenübertragung von einem Außensensor nicht? Schauen Sie sich den Sensor genau an und überprüfen Sie, ob die Batterien leer sind oder ob möglicherweise Wasser eingedrungen ist. Leere Batterien werden Ihnen in der Regel direkt von der Wetterstation gemeldet. Überprüfen Sie auch, ob der Sensor durch Metall abgeschirmt ist, was die Signalstärke beeinträchtigen könnte.
Warum schaltet sich die Wetterstation ab und zeigt keine Informationen an?
Wetterstationen können neben der Stromversorgung über einen Netzadapter auch mit herkömmlichen Batterien betrieben werden. Dies ist eine großartige Absicherung für Momente, in denen der Strom ausfällt und Sie keine Messunterbrechung riskieren möchten. Sobald die Wetterstation nur mit Batterien betrieben wird und vom Stromnetz getrennt ist, wird ein Energiesparmodus aktiviert, der das Display ausschaltet und nur dann einschaltet, wenn Sie die Daten auf der Wetterstation benötigen.
Setzen Sie in die Wetterstation nur klassische, nicht wiederaufladbare Batterien ein. Diese haben eine höhere Spannung als wiederaufladbare Zellen und halten die Station besser in Betrieb.
Verfolgen Sie die Daten der Wetterstation online
Verbinden Sie Ihre Wetterstation mit dem WLAN und erhalten Sie wichtige Daten zur Wetterhistorie. Sie erhalten ein Diagramm, das Ihnen zeigt, wie sich das Wetter während Ihrer Abwesenheit entwickelt hat, und können gleichzeitig die genaueste lokale Wettervorhersage direkt auf Ihrem Telefon verfolgen.
Der nächste logische Schritt ist dann die Integration Ihrer smarten Wetterstation in Ihr Smart Home. Dies kann Ihnen beispielsweise bei der Heizungsregelung in einer Wohnung ohne eigenen Heizkessel helfen, der die Heizkurve nutzt. Sobald die Außentemperatur zu sinken beginnt, kann die smarte Wetterstation ein Signal an das Thermostatventil am Heizkörper senden, um mehr Wärme in den Raum zu lassen.
Haben Sie weitere Fragen zu Wetterstationen, die wir im Text nicht erwähnt haben? Oder benötigen Sie lediglich Unterstützung bei der Auswahl einer Wetterstation und passender Sensoren? Zögern Sie nicht, unsere Experten zu kontaktieren, die Ihnen gerne erklären, wie Wetterstationen funktionieren und welche Funktionen für Ihr Zuhause am nützlichsten sind.
![Sledujte data z meteostanice on-line](https://b2b.emos.cz/content/wysiwyg/B2C%20CZ/%C4%8Cl%C3%A1nky/aplikace%20gosmart%20meteostanice.jpg)
Über den Autor: Petr Brůžek - "Ich bin ein Enthusiast für Technologie, Wissenschaft, Technik, Umwelt und Mechanik. Bei Emos bin ich für das Marketing zuständig und verbringe meine Freizeit am liebsten in der Werkstatt."
Wir schreiben, beraten, inspirieren und testen
-
Emos GoSmart: Sie können ein intelligentes Haus sogar aus einem gemieteten Wohnhaus machen
Können Sie sich vorstellen, in Ruhe in den Urlaub zu fahren, ohne sich Sorgen zu machen, dass die Nachbarn überflutet werden? Oder die Postbotin während der Arbeit mit einem Videotelefon aus der Ferne zu erreichen? Und was sich viele von uns nie erträumt haben: nicht mehr Sklave der Heizkörperventile zu sein, sondern sie in aller Ruhe aus der Ferne öffnen und schließen zu können - oder sie sogar in jedem Raum nach Ihrem Tagesablauf zu programmieren?
-
Was ist, wenn der Strom ausfällt? - Smart Home FAQs
Die Integration intelligenter Technologie in Ihr Zuhause kann zunächst viele Zweifel und Fragen aufwerfen. Die größten Technikskeptiker werden wahrscheinlich an dystopische Szenarien von Häusern denken, die nicht mehr funktionieren, wenn der Strom oder das Internet plötzlich ausfällt. Etwas realistischere Menschen werden sich fragen, ob die Geräte untereinander vernetzt werden können, und Sie fragen sich vielleicht, was passiert, wenn das Mobiltelefon, mit dem Sie Ihr intelligentes Haus steuern, keinen Strom mehr hat. Lassen Sie uns all dies ein für alle Mal klären!